Überblick und Leistungen
Unsere Angebote und Leistungen richten sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Familien, die auf Basis der gesetzlichen Grundlagen des Achten Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) im Rahmen von Hilfen zur Erziehung (§§ 27-41 SGB VIII) Unterstützung erhalten.
Unsere Leistungen sind vorurteilsfrei und setzen sich aktiv gegen Stereotype und Stigmatisierung ein. Sie sind vollkommen unabhängig von:
- Nationalität oder Hautfarbe
- Konfession
- sexueller Orientierung
- schulischer und beruflicher Bildung
- Familienstruktur
- individuellen seelischen, körperlichen oder geistigen Voraussetzungen und Beeinträchtigungen
Das bedeutet, dass wir jede Anfrage individuell prüfen, um festzustellen, wie eine passende und bedarfsgerechte Hilfe gestaltet werden kann. Es gibt keine unmittelbaren Ausschlusskriterien. Für unsere Arbeit gilt jedoch:
Der vollständige Verzicht auf physische oder psychische Gewalt. Toleranz und gegenseitige Akzeptanz sind für uns bindend.
Unsere Arbeit ist geprägt von dem Prinzip der Freiwilligkeit. Wir arbeiten mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien zusammen, wenn diese den Wunsch nach Veränderung haben. In unserer täglichen Arbeit verstehen wir uns als „Anwalt“ des Kindeswohls und der Rechte unserer Adressat:innen.
Alle Mitarbeiter:innen verpflichten sich, keinerlei radikale Meinungsäußerungen oder Gedankengut zu unterstützen oder zu propagieren. Eine Zugehörigkeit zu extremistischen oder rechtspopulistischen Gruppen ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Wir legen Wert auf passgenaue Hilfen, die die Individualität der Lebensrealitäten unserer Adressat:innen berücksichtigen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen ist in diesem Prozess entscheidend. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe haben sich stabile Kooperationen und Netzwerke im regionalen und überregionalen Sozialraum entwickelt. Auch die Kombination unterschiedlicher Hilfsangebote kann notwendig sein, um eine bedarfsgerechte Unterstützung sicherzustellen. Dieser flexible Ansatz soll die Individualität unserer Adressat:innen angemessen würdigen und fördern. Ein Bereitschaftsdienst sorgt zudem für Unterstützung in Krisensituationen.
Regelmäßige kollegiale Fallberatungen, Teamsupervisionen sowie interne und externe Fortbildungen zur fachlichen Weiterbildung sind Standard in unserer Arbeit.
Für nähere Informationen zu den einzelnen Hilfeformen und Leistungen stehen Ihnen die entsprechenden Details auf dieser Seite zur Verfügung.